Kinesiologie - Was ist das?

Das Wort Kinesiologie stammt aus dem Griechischen und bedeutet die Lehre der Bewegung. Damit sind äussere Bewegungen der Muskeln und Gelenke sowie innere Bewegungen unserer Atmung, der Verdauung, des Blutkreislaufsystems, der Nervenleitungen, der Gefühls- und Gedankenbewegungen als auch der Fluss unserer Lebensenergie gemeint.

Gesundheit beinhaltet körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden. Gerät dieses aus dem Gleichgewicht, zum Beispiel durch Stress oder Angst, kann der Energiefluss des Menschen gestört werden. Sind Energien über längere Zeit blockiert, können körperliche, geistige oder seelische Beschwerden entstehen.

Das Elementare für den Erfolg einer kinesiologischen Behandlung ist, dass der Klient etwas verändern und für sich Verantwortung übernehmen möchte. Das kinesiologische Coaching stösst eine langfristige persönliche Entwicklung an, weil die Methode an der Ursache von Problemen ansetzt.

Kinesiologischer Muskeltest

Der Muskeltest ist das Arbeitsinstrument der Kinesiologie und wird als Biofeedback des Körpers eingesetzt. Mit dem Muskeltest können wir feststellen, wo im Körper die Energie fliesst und wo sie allenfalls blockiert ist. Der Test gibt auch Auskunft, welche Unterstützung der Körper benötigt, um energetisch wieder im Gleichgewicht zu sein.

So verändern Sie Ihr Leben mit Kinesiologie

Kinesiologie hilft bei....

...körperlichen Beschwerden

Muskuläre Verspannungen ° akute und chronische Schmerzen ° Allergien ° Haltungsprobleme ° Koordinationsstörungen ° Überbelastungen ° Schwächen ° Unverträglichkeiten ° Gewichtsprobleme ° Verdauungsprobleme

...emotionalen Beschwerden

Stressempfindungen ° Ängste ° Erschöpfungszustände ° Burnout ° Stimmungsschwankungen ° emotionale Tiefs ° Beziehungsprobleme ° Mobbing ° Schlafstörungen ° psychosomatische Beschwerden ° Traumas

...mentalen Beschwerden

Konzentrationsprobleme ° Lernbeeinträchtigungen ° ADHS/ADS ° Legasthenie °  Motivationsprobleme °  Leistungsabfall ° Energiemangel ° blockierte Ressourcen ° Selbstwertprobleme ° einschränkende Denkmuster ° unterbrochene Entwicklungsprozesse